Mühlviertel
Kommunalbefragung zum Thema Mobilität
Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen! Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Gemeinden beim Thema Mobilitätswende konfrontiert sind, um künftig noch bessere Unterstützungsangebote zu schaffen. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.1ka.si/policylab
Perg: Leerstandsaktivierung bringt neue Frequenz
Die Bezirkshauptstadt Perg bildet mit ihren Nachbargemeinden Schwertberg, Naarn und Arbing die Stadtregion Aist-Naarn. In der Förderperiode 2014-20 wurde eine umfangreiche stadtregionale Strategie erarbeitet. In der laufenden Periode wurde diese im Bereich Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und Entwicklung von Stadt- und Ortskernen vertieft (OÖ Aktionsprogramm). Diese Strategievertiefung stellt nun die Grundlage für investive … Weiterlesen
Mühl4tel-Treffen: Netzwerktreffen Regionalentwicklung
Auf ein bewegtes und intensives Jahr 2024 konnten die Mitarbeiter*innen der Mühlviertler Regionalentwicklungsorganisationen bei ihrem vorweihnachtlichen Netzwerktreffen in Katsdorf zurückblicken. Die Abkürzungen KLAR, LEADER, RMOÖ, EUREGIO und KEM stehen nicht nur für Projektentwicklung, Beratung und interkommunale Zusammenarbeit sondern auch für engagierte Mitarbeiter*innen mit umfangreichem Wissen und Kompetenzen, um Regionen und Themen voranzubringen. Daher richtete sich … Weiterlesen
Neue Zeiten brauchen neue Systeme
Eidenberg möchte Einkaufsgemeinschaft starten, um die Nahversorgung zu sichern. Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, fand im DLZ-Eidenberg die Konzeptpräsentation für das neue Nahversorgungsprojekt statt. Dabei wurde das Konzept eines Gemeinschaftseinkaufs mit einem Abhollager vorgestellt. Die Agenda.Zukunft-Gemeinde Eidenberg hat viel Erfahrung bei innovativen Nahversorgungsprojekten. Bereits vor über 20 Jahren wurde mit dem „G’schäftl“ eines der … Weiterlesen
Sandl gemeinsam gestalten
Agenda.Zukunft wird fortgesetzt. Bereits vor über 10 Jahren wurde in Sandl der erste Agenda.Zukunft-Prozess abgeschlossen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden damals in verschiedenen Veranstaltungen und Beteiligungsformaten Vorschläge, Ideen und Visionen für ein gutes Leben in Sandl gesammelt und im Zukunftsprofil niedergeschrieben. Der Ortskern, als belebtes Zentrum, war bereits im ersten Prozess eines der … Weiterlesen
Netzwerktreffen „Die Europäische Union in OÖ“
Das EUROPE DIRECT Oberösterreich lud im November zu einem Netzwerktreffen „Die Europäische Union in Oberösterreich“ ein. Teilgenommen haben Vertreter*innen aus unterschiedlichen OÖ Organisationen, die sich mit europäischen Themen, Projekten und Förderprogrammen beschäftigen. Romana Sadravetz vom Regionalmanagement OÖ informierte über die Dienstleistungen der RMOÖ in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. EUROPE DIRECT Oberösterreich gab einen Ausblick auf die … Weiterlesen
RMOÖ zu Besuch im Eurodistrict Pamina
Regionalmanagerin Romana Sadravetz berichtete in der deutsch-französischen Grenzregion über touristische Aktivitäten und kulturtouristische Besonderheiten im Dreiländerraum AT-CZ-DE. Auf Einladung des Eurodistrict Pamina, einer Euregio an der deutsch-französischen Grenze, sowie des Vis-a-Vis Tourismus Pamina Baden-Elsass nahm Regionalmanagerin Romana Sadravetz an einer grenzüberschreitenden Tourismuskonferenz teil. Als weitere Vortragende waren Vertreter*innen aus der Grenzregion Ardenne (FR/DE/LU) sowie Euregio … Weiterlesen
Zukunft.hören – Folge 15
Mit Megatrends in neue Denkräume „Wir brauchen eine Erweiterung unserer Denkzone“, meint der Innovationsforscher Markus Reimer. Zukunftsarbeit bedeutet also, neue Denkräume zu öffnen und die Perspektive zu erweitern. Es geht darum, über das Alltägliche und das für uns Bekannte hinaus, den Blick auf das künftig Mögliche zu richten. Aber wie geht das? Was kann uns … Weiterlesen
Nach dem Abschluss ist vor den Projekten
Die Marktgemeinde Wartberg ob der Aist zeigt vor, wie man die formulierten und beschlossen Leitthemen und -ziele aus dem Zukunftsprofil auch zum Leben erweckt. Die Themen Miteinander und Sozialer Zusammenhalt waren besonders wichtig im Basisprozess der Marktgemeinde Wartberg o.d. Aist. Die Projektgruppe „Zsammhelfen & Aufeinanderschauen“ setzte sich von Anfang an mit verschiedenen Ideen und Beispielen … Weiterlesen