Linz Nord-West: Teilraumtreffen Mobilität

Vertreter*innen der Gemeinden Gramastetten, Hellmonsödt, Kirchschlag, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau und Walding sowie der Stadt Linz kamen zum 4. „Teilraumtreffen Mobilität“ zusammen. In der Gemeinde Walding trafen sich die Bürgermeister*innen und Gemeindevertreter*innen zum Austausch. Bei den Teilraumtreffen werden Mobilitätsthemen besprochen, von denen alle vertretenen Gemeinden betroffen sind. Mit der aktuell bevorstehenden Verkehrsfreigabe der Donautalbrücke werden sich … Weiterlesen

21 grenzüberschreitende Kleinprojekte mit Tschechien

Von Felsen die Namen tragen und grenzenlose Naturerfahrungen gestalten: neue Projekte im INTERREG-Kleinprojektefonds genehmigt In der 1. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses wurden insgesamt 21 grenzüberschreitende Projekte genehmigt, davon 17 im Bereich Bürgerbegegnungen (people to people) und 4 im Bereich Kultur und Tourismus. Die Projekte erhalten insgesamt eine Fördersumme von rund 367.000 €, darunter sind drei … Weiterlesen

Neue Ideen für Leerstände im Gusental

Gemeinsames Konzept von fünf Gemeinden für die Nachnutzung leerstehender Gebäude Fünf Gemeinden der Region Gusental – das sind Altenberg, Alberndorf, Gallneukirchen, Katsdorf und Steyregg – haben ein gemeinsames Konzept für die Neunutzung von leerstehenden Gebäuden beschlossen. Das Konzept ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem die leerstehenden Gebäude und Brachflächen in der Region von Expert*innen … Weiterlesen

Festival Film.Kultur Passau & České Budějovice (Budweis)

Die Europaregion Donau-Moldau e.V. organisiert vom 15.11. bis 6.12.2024 das 1. Festival Film.Kultur Passau & České Budějovice (Budweis). Das erste Festival möchte das aktuelle Kulturgeschehen des jeweiligen Nachbarn für Groß und Klein erlebbar machen. Zeitgenössische Filme, Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen oder Konzerte bieten vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und gegenseitigem Kennenlernen – über Genres und Grenzen hinweg. … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 14

Energiewende in Gemeinschaft Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen. Wie können Menschen wie du und ich also Zukunft der Energieerzeugung mitgestalten? Sind Energiegemeinschaften wirklich ein Instrument zur demokratischen Teilhabe an der Energiewende? Und … Weiterlesen

Unterstützung für Leerstandsnutzung in der Freistädter Altstadt

Der Freistädter Bürgermeisters Christian Gratzl lud kürzlich zu einem Impuls- und Informationstreffen rund um das Thema Leerstandsaktivierung für Objekteigentümer*innen in der Freistädter Altstadt. Dabei berichtete Christa Kreindl vom Stadtmarketing Freistadt von aktuellen Potentialen und Entwicklungen in der Stadt Freistadt. Christina Butterling von der Koordinierungsstelle zur Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung (Amt der Oö. Landesregierung) stellte vier Beispiele … Weiterlesen

Praktikum beim Regionalmanagement OÖ

Ein Gewinn für beide Seiten – Fachpraktikum beim Regionalmanagement Julian Maurer aus St. Oswald bei Freistadt absolvierte im September in den RMOÖ-Geschäftsstellen Mühlviertel und Wels-Eferding ein Vollzeit-Praktikum im Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung. Der TU-Raumplanungsstudent im 5. Semester blickt auf eine intensive Zeit zurück: „Das Praktikum gab mir einen umfassenden Einblick in den komplexen Berufsalltag eines … Weiterlesen

Fotowettbewerb im bayerisch-österreichischen Grenzraum startet

Das Programm Interreg Bayern-Österreich startet ab 1. Oktober 2024 unter dem Titel „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ einen Fotowettbewerb der besten Projektfotos. Bis 2. Dezember 2024 können Bewerber*innen Projektfotos einreichen, die die Ziele und Ideen des Programms Interreg Bayern-Österreich zum Inhalt haben und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Programmraum abbilden. Die Gewinner*innen können sich über die folgenden Preise freuen: Platz: … Weiterlesen

Jetzt p2p-Projekte beantragen!

Die aktuelle Einreichfrist für oö-bayerische p2p-Projekte mit Veranstaltungen zur Begegnung von Menschen beiderseits der Grenze endet am 30. September 2024. Sie können EU-Fördermittel beantragen, wenn sie Veranstaltungen organisieren, bei denen Menschen aus Oberösterreich und Bayern zusammenkommen. Das Förderinstrument ist offen für alle Themen und alle oö. Organisationen, aber immer in Verbindung mit einem bayerischen Projektpartner. … Weiterlesen

Erfolgreicher Prozessabschluss

Oberneukirchen stärkt weiter seine Ortskerne   Im Agenda.Zukunft Basisprozess 2019 wurde gemeinsam mit den Bürger*innen und in enger Zusammenarbeit mit den Ortsentwicklungsvereinen das „Zukunftsprofil 2025“ erarbeitet. Die darin festgehaltenen Leitthemen und Ziele werden von Oberneukirchen weiterhin verfolgt. Die Entwicklung und Belebung der Ortsteile ist dabei eines der Schwerpunktthemen. In den letzten Jahren entstand am Marktplatz … Weiterlesen