Orte zukunftsfit entwickeln – zwei neue Broschüren vom Land OÖ

Zum Thema „Orte zukunftsfit entwickeln“ hat die Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich zwei neue Publikationen herausgebracht. In der Broschüre „Fokus Innenentwicklung“ sind Wissen, Handlungsansätze und Good-practice-Beispiele für lebendige Gemeinden zusammengefasst. Orientiert an der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie #upperREGION 2030 werden darin Wege aufgezeigt, wie die Gemeinden ihre Zentren wieder stärker beleben und sie vor Leerstand bewahren können. … Weiterlesen

Jobrad jetzt auch für oberösterreichische Gemeinden möglich!

Eine neue Gesetzgebung ermöglicht es jetzt auch Gemeinden und Gemeindeverbänden, ein „Jobrad-Modell“ umzusetzen. Das bedeutet, dass Gemeinden und Gemeindeverbände ihren Bediensteten ein Fahrrad oder E-Bike zur persönlichen Nutzung zur Verfügung stellen können. Dadurch soll die umweltfreundliche Mobilität ausgebaut, ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Gesundheitsförderung geleistet und die Arbeitgeberattraktivität gestärkt werden. Die Gemeinden und Gemeindeverbände … Weiterlesen

CooperATCZion Day 2025

„Von Klein bis Groß – aktuelle Kooperationspotentiale“ Das große Vernetzungstreffen des Programms Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 Termin:    Do, 16.10.2025, 09.30 – 15.00 Uhr (Einlass ab 08:45 Uhr) Ort:          Hotel International Brno, Husova 16, 602 00 Brno, CZ Anmeldung bis 30.09.2025 Um aktuelle Kooperationspotentiale im Programmgebiet gemeinsam auszuloten, lädt die Verwaltungsbehörde des Programms Interreg … Weiterlesen

Kinderkonferenz im Linzer Landhaus

Das Pilotprojekt Kinder.Gestalten.Zukunft wurde im Rahmen der Agenda.Zukunft erstmals in den 3. und 4. Klassen der Volksschulen in Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl umgesetzt. Über einen Zeitraum von vier Monaten entwickelten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrkräften vielfältige Ideen zur kindgerechten Weiterentwicklung ihrer Gemeinden – begleitet von der erfahrenen … Weiterlesen

Kategorien

Erster Österreichischer Fußverkehrsgipfel

Der erste Österreichische Fußverkehrsgipfel findet heuer im Herbst in Graz statt. Mit einem umfangreichen Programm werden am 23. und 24. September viele verschiedene Aspekte des Themas „Fußverkehr in Österreich“ beleuchtet und diskutiert. Angeboten werden unter anderem Keynotes aus verschiedenen Bereichen, Präsentation von Fußverkehrs-Projekte, Fachforen und spannende Exkursionen. Einen Schwerpunkt bildet zum Beispiel das Thema „Schulweg“. … Weiterlesen

Verwaltungspreis 2025 – Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt den Sonderpreis der FH Oberösterreich in der Kategorie Partizipation & Co-Creation

Ausgezeichnete regionale Gestaltungskraft: Beim Verwaltungspreis 2025 wurde unser Co-Design Zukunft – Lehrgang im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien mit dem Sonderpreis der Studierendenjury prämiert – als Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende Regionalentwicklung. Mit dem Lehrgang „Co-Design Zukunft“ bietet das Referat Regionale Zukunftsgestaltung der Abteilung Trends und Innovation im Amt der Oö. Landesregierung gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ … Weiterlesen

Betriebsausflug und mehr.

Wir wünschen unserem lieben Kollegen und wahrem „Urgestein“ in der Regionalentwicklung, DI Alois Aigner, alles Gute zum Geburtstag und zur bevorstehenden Pension! Schön, dass wir mit Alois noch einen tollen Betriebsausflug mit einer nostalgischen Fahrt mit der Steyrtal-Museumsbahn, einem im wahrsten Sinne des Wortes feuchten, aber spannenden Rundgang in Begleitung von Daniela Zeiner, TIC Steyr, … Weiterlesen

Neuer Service auf www.rmooe.at

Neuer Service auf der Website des Regionalmanagements: der Fachbereich Regionales Mobilitätsmanagement hat auf https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionales-mobilitatsmanagement/foerderungen-und-hilfreiche-links/ eine Übersicht über alle relevanten Förderungen im Mobilitätsbereich zusammengestellt. Zusätzlich sind hilfreiche Links zu Leitbildern, Publikationen und kostenfreien Planungsgrundlagen angeführt. Verlinkt sind auch Kampagnen und Kooperationsthemen, bei denen es um die Bewusstseinsbildung im Mobilitätsbereich geht. Jetzt durchklicken auf https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionales-mobilitatsmanagement/foerderungen-und-hilfreiche-links/

RMOÖ macht mit bei OÖ radelt

Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Wer sich auf https://oberoesterreich.radelt.at/ registriert, kann seine Radkilometer zwischen 20. März und 30. September eintragen und  tolle Preise gewinnen. Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind Partner oder sogenannte Veranstalter von „Oberösterreich radelt“. Das Regionalmanagement OÖ ist einer … Weiterlesen

Radvernetzungstreffen – Radverkehr als Chance

Am 9. April findet im OÖ Kulturquartier in Linz das Radvernetzungstreffen 2025 statt. Gemeinden, Bürgermeister:innen, Radbeauftragte, Personen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die sich mit dem Radverkehr beschäftigen und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Infos zum Radverkehr in Oberösterreich, verschiedene Workshops, bei denen es vor allem um … Weiterlesen