Orte zukunftsfit entwickeln – zwei neue Broschüren vom Land OÖ

Zum Thema „Orte zukunftsfit entwickeln“ hat die Abteilung Raumordnung des Landes Oberösterreich zwei neue Publikationen herausgebracht. In der Broschüre „Fokus Innenentwicklung“ sind Wissen, Handlungsansätze und Good-practice-Beispiele für lebendige Gemeinden zusammengefasst. Orientiert an der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie #upperREGION 2030 werden darin Wege aufgezeigt, wie die Gemeinden ihre Zentren wieder stärker beleben und sie vor Leerstand bewahren können. … Weiterlesen

Jobrad jetzt auch für oberösterreichische Gemeinden möglich!

Eine neue Gesetzgebung ermöglicht es jetzt auch Gemeinden und Gemeindeverbänden, ein „Jobrad-Modell“ umzusetzen. Das bedeutet, dass Gemeinden und Gemeindeverbände ihren Bediensteten ein Fahrrad oder E-Bike zur persönlichen Nutzung zur Verfügung stellen können. Dadurch soll die umweltfreundliche Mobilität ausgebaut, ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Gesundheitsförderung geleistet und die Arbeitgeberattraktivität gestärkt werden. Die Gemeinden und Gemeindeverbände … Weiterlesen

CooperATCZion Day 2025

„Von Klein bis Groß – aktuelle Kooperationspotentiale“ Das große Vernetzungstreffen des Programms Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 Termin:    Do, 16.10.2025, 09.30 – 15.00 Uhr (Einlass ab 08:45 Uhr) Ort:          Hotel International Brno, Husova 16, 602 00 Brno, CZ Anmeldung bis 30.09.2025 Um aktuelle Kooperationspotentiale im Programmgebiet gemeinsam auszuloten, lädt die Verwaltungsbehörde des Programms Interreg … Weiterlesen

Tunneleröffnung in Weyer – Marktplatz wird zum Ort der Begegnung

Weyer startet mit Tunneleröffnung in eine neue Ära. Am Samstag, den 5. Juli, wurde in Weyer der Tunnel feierlich eröffnet – ein Meilenstein, der das Ortszentrum künftig vom Durchzugsverkehr entlastet und völlig neue Möglichkeiten schafft. Passend dazu startete mit dem „Zulassungsjahr“ eine Initiative, die den Marktplatz unter dem Motto „Weyer on fire“ Schritt für Schritt … Weiterlesen

30 Jahre gemeinsame Regionalentwicklung Steyr-Kirchdorf

Das runde Jubiläum zeigt, wie engagiert und erfolgreich die Region in den letzten drei Jahrzehnten Projekte initiiert, begleitet und umgesetzt hat. Das 1995 gegründete Regionalforum Steyr-Kirchdorf hat maßgeblich zur positiven Entwicklung beigetragen, unterstützt durch starke Partner. Nicht ganz so lange, aber immerhin seit dem Jahr 2006 wird der Regionalverein durch das Regionalmanagement OÖ administrativ und … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 18

Kinderkonferenz im Linzer Landhaus mit LH Thomas Stelzer zum Abschluss des Projektes Kinder.Gestalten.Zukunft @ FRS

Kinder.Gestalten.Zukunft Sprechen wir von Bewohner:innen einer Gemeinde, wen stellen wir uns da vor? Vielleicht engagierte Menschen, die mitgestalten wollen und dürfen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichen Bedürfnissen. Aber: Meistens wohl Erwachsene. Doch: Wo kommen da die Kinder vor? Und welche Ideen haben sie eigentlich? Genau diese Frage hat sich ein Agenda Zukunft Beteiligungsprojekt gestellt. … Weiterlesen

BOKU-Studierende besichtigen Freiräume in der Stadtregion Wels und Kremsmünster

Studierende der Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien besuchten die Stadtregion Wels und die Marktgemeinde Kremsmünster. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen“, die von den Lehrbeauftragten Renate Fuxjäger und Rupert Doblhammer sowie dem Tutor Nico Brugger angeboten wird, wurden Grün- und Freiraumstrukturen und damit zusammenhängende Planungsprozesse an ausgewählten Standorten diskutiert. Plätze und verkehrsberuhigte … Weiterlesen

Erster Österreichischer Fußverkehrsgipfel

Der erste Österreichische Fußverkehrsgipfel findet heuer im Herbst in Graz statt. Mit einem umfangreichen Programm werden am 23. und 24. September viele verschiedene Aspekte des Themas „Fußverkehr in Österreich“ beleuchtet und diskutiert. Angeboten werden unter anderem Keynotes aus verschiedenen Bereichen, Präsentation von Fußverkehrs-Projekte, Fachforen und spannende Exkursionen. Einen Schwerpunkt bildet zum Beispiel das Thema „Schulweg“. … Weiterlesen

Betriebsausflug und mehr.

Wir wünschen unserem lieben Kollegen und wahrem „Urgestein“ in der Regionalentwicklung, DI Alois Aigner, alles Gute zum Geburtstag und zur bevorstehenden Pension! Schön, dass wir mit Alois noch einen tollen Betriebsausflug mit einer nostalgischen Fahrt mit der Steyrtal-Museumsbahn, einem im wahrsten Sinne des Wortes feuchten, aber spannenden Rundgang in Begleitung von Daniela Zeiner, TIC Steyr, … Weiterlesen

Exkursion: Nachhaltige Mobilität in Wiener Neudorf

Im Rahmen ihrer Bemühungen für eine zukunftsfähige Mobilitätswende organisierte die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Kürnbergwald in Kooperation mit dem Regionalmanagement OÖ eine Exkursion nach Wiener Neudorf. Eingeladen waren Bürgermeister:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen sowie Verkehrsplaner:innen aus der Region, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie nachhaltige und aktive Mobilität in einer „Stadt der kurzen Wege“ … Weiterlesen